Hydraulischer Abgleich
Gleichmäßige Wärme, weniger Energiekosten.
Hydraulischer Abgleich – das unsichtbare Upgrade für Ihre Heizung
Viele Hauseigentümer investieren in neue Heizkessel oder Wärmepumpen, wundern sich aber trotzdem über kalte Räume im Obergeschoss und überhitzte Zimmer im Erdgeschoss. Die Ursache liegt selten in der Technik selbst, sondern in der Verteilung der Wärme: Ohne einen präzise eingestellten Volumenstrom strömt zu viel Wasser durch nahegelegene Heizkörper, während entfernte Kreise unterversorgt bleiben. Der hydraulische Abgleich beseitigt dieses Ungleichgewicht, senkt den Strom- und Gasverbrauch um bis zu fünfzehn Prozent und verlängert die Lebensdauer Ihrer Anlage – bei überschaubaren Kosten und kurzer Amortisationszeit.
Was genau passiert beim hydraulischen Abgleich?
Unsere Energieexperten berechnen zunächst die Wärmeabgabe jedes Heizkörpers aus Raumgröße, Dämmstandard und Wunschtemperatur. Anschließend dokumentieren wir Pumpenleistung, Rohrnetz und Ventilausführung. Auf Basis dieser Daten bestimmen wir den optimalen Volumenstrom und stellen Ventile sowie Pumpe so ein, dass jede Heizfläche genau die benötigte Wassermenge erhält – nicht mehr und nicht weniger. Moderne Thermostat-Ventile mit Voreinstellung oder Differenzdruckregler sorgen dafür, dass die Balance auch bei wechselnder Teillast erhalten bleibt. Das Ergebnis: gleichmäßige Wohlfühltemperatur in jedem Raum, flüsterleiser Betrieb und spürbar geringere Heizkosten.
Ablaufschritte bei W8-Solutions
Nach Ihrem unverbindlichen Erstgespräch vereinbaren wir einen Vor-Ort-Termin. Dort erfassen wir alle relevanten Heizkörper- und Anlagendaten, inklusive Pumpencharakteristik und Verteilerstränge. Innerhalb weniger Tage erhalten Sie unser Abgleich-Konzept mit detaillierten Einstellwerten. Wir koordinieren – wenn gewünscht – den fachgerechten Einbau neuer voreinstellbarer Thermostatventile oder Ventileinsätze, tauschen ineffiziente Heizungspumpen aus und protokollieren jede Maßnahme. Abschließend messen wir Vor- und Rücklauftemperaturen sowie Differenzdruck zur Qualitätssicherung. Sie bekommen ein vollständiges Prüfprotokoll, das sowohl für Versicherungen als auch für die BEG-Förderstelle anerkannt ist.
Förderung und Kostenvorteile
Der hydraulische Abgleich gilt in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG Einzelmaßnahme) als eigenständige Maßnahme und wird mit bis zu 15 Prozent Zuschuss bezuschusst, wenn er im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) umgesetzt wird. Selbst ohne iSFP können Sie zehn Prozent Zuschuss beantragen – wir übernehmen den gesamten Förderantrag. Die Investition amortisiert sich häufig bereits nach zwei Heizperioden, weil die Pumpe weniger Strom verbraucht und die Brennstoffkosten deutlich sinken.


Benjamin M. Heidepriem, Dipl.-Ing. (FH)
KFW- & BAFA-Förderberater. Bauleiter und zertifizierter Energieberater (DENA), der technisches Fachwissen mit wirtschaftlichem Verständnis als geprüfter Wirtschaftsfachwirt verbindet.
Benjamin M. Heidepriem, Geschäftsführer
– W8-Solutions UG
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Unsere Leistung für Ihr Projekt
Für alle Anfragen der richtige Ansprechpartner
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Ihr Fahrplan mit konkreten Maßnahmen, Kosten, Einsparungen.
Vor-Ort Energieberatung
Wir prüfen Gebäudehülle und Technik bei Ihnen zuhause, decken Schwachstellen auf und liefern einen förderfähigen Maßnahmenbericht.
Energieausweis
Rechtskonformer Bedarfsausweis mit Effizienzklasse, CO₂-Bilanz und Modernisierungstipps.
Fördermittelberatung
Wir finden, beantragen und kombinieren alle BAFA-, KfW- und Landesprogramme, damit kein Euro Fördergeld liegen bleibt.
Baubegleitung
Unabhängige Qualitätskontrolle auf der Baustelle – sichert Mängelfreiheit und volle Zuschüsse.
Neubau / Bestandsimmobilie
Hydraulischer Abgleich
Heizlastberechnung
Exakte DIN-Berechnung des Wärmebedarfs, damit Kessel oder Wärmepumpe perfekt dimensioniert sind.