Heizlastberechnung

Ideale Heizung, exakt berechnet.

Heizlastberechnung –
die Grundlage für jedes effiziente Heizsystem

Ein modernes Wärmeerzeuger-Konzept steht und fällt mit der korrekten Auslegung. Wird die Heizung überdimensioniert, laufen Kessel oder Wärmepumpe ständig im Taktbetrieb, verbrauchen unnötig Energie und verschleißen schneller. Ist sie zu klein, bleiben Räume kalt und Komfortverluste sind vorprogrammiert. Die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 stellt sicher, dass Ihre Anlage exakt auf den tatsächlichen Wärmebedarf Ihres Gebäudes abgestimmt ist – Raum für Raum, Geschoss für Geschoss. So profitieren Sie von niedrigen Betriebskosten, langer Lebensdauer und höherer Förderfähigkeit.

 

Was passiert bei einer Heizlastberechnung?

Unsere zertifizierten Partnerunternehmen erfassen zunächst geometrische Daten, Dämmstandard, Fensterflächen, Luftwechselraten und interne Wärmequellen. Anschließend berücksichtigen wir normierte Außentemperaturen Ihrer Klimazone sowie gewünschte Raum-Solltemperaturen. Die Berechnungssoftware ermittelt daraus die spezifische Heizlast jedes Raums und die Gesamtlast des Gebäudes. Auf dieser Basis werden Kessel­leistung, Wärmepumpe, Pufferspeicher, Rohrnetz und Heizkörper beziehungsweise Flächenheizung dimensioniert – inklusive Sicherheits­zuschlägen gemäß Norm.

 

Unser Ablauf – Schritt für Schritt

  1. Kostenfreies Erstgespräch
    Wir klären Projektziel, Bauart, geplante Technik (z. B. Wärmepumpe, Biomassekessel) und Förderchancen.

  2. Datenerhebung unserer Partnerunternehmen vor Ort oder anhand von Plänen
    Fachfirmen vermessen Bauteile, prüfen U-Werte, erfassen Fensterqualitäten und luftdichte Ebenen. Fehlen Unterlagen, werden Aufmaße direkt im Gebäude genommen.

  3. Berechnung & Variantenvergleich
    Wir simulieren unterschiedliche Systemtemperaturen – etwa 55 °C vs. 35 °C – und zeigen, wie sich das auf Heizkörpergrößen, Rohrquerschnitte und Anlagen­effizienz auswirkt.

  4. Bericht & Beratung
    Sie erhalten einen ausführlichen PDF-Report mit Raumlisten, Lastdiagrammen und Empfehlungen zur optimalen Auslegung. Wir besprechen Einsparpotenziale und mögliche Förderprogramme.

  5. Optionale Umsetzung
    Auf Wunsch koordinieren wir den Austausch oder Neubau der Anlage, prüfen Angebote und übernehmen die förderrelevante Baubegleitung.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Energie- und Kosteneffizienz: Keine unnötig großen Komponenten – bis zu 20 % geringerer Verbrauch.
  • Längere Anlagennutzungsdauer: Weniger Taktzyklen, geringerer Verschleiß.
  • Fördervoraussetzung: Für BEG-geförderte Wärmepumpen oder Biomasseanlagen ist eine fachgerechte Heizlastberechnung Pflicht.
  • Komfortsicherheit: Gleichmäßige Raumtemperaturen auch an kalten Wintertagen.
  • Zukunftssicherheit: Ergebnisse dienen als Basis für hydraulischen Abgleich, Regelungskonzept und spätere Erweiterungen wie Solarthermie.
Benjamin M. Heidepriem

Benjamin M. Heidepriem, Dipl.-Ing. (FH)
KFW- & BAFA-Förderberater. Bauleiter und zertifizierter Energieberater (DENA), der technisches Fachwissen mit wirtschaftlichem Verständnis als geprüfter Wirtschaftsfachwirt verbindet.

Benjamin M. Heidepriem, Geschäftsführer

–  W8-Solutions UG

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

    Unsere Leistung für Ihr Projekt

    Für alle Anfragen der richtige Ansprechpartner 

    Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

    Ihr Fahrplan mit konkreten Maßnahmen, Kosten, Einsparungen.

    Vor-Ort Energieberatung

    Wir prüfen Gebäudehülle und Technik bei Ihnen zuhause, decken Schwachstellen auf und liefern einen förderfähigen Maßnahmenbericht.

    Energieausweis

    Rechtskonformer Bedarfsausweis mit Effizienzklasse, CO₂-Bilanz und Modernisierungstipps.

    Fördermittelberatung

    Wir finden, beantragen und kombinieren alle BAFA-, KfW- und Landesprogramme, damit kein Euro Fördergeld liegen bleibt.

    Baubegleitung

    Unabhängige Qualitätskontrolle auf der Baustelle – sichert Mängelfreiheit und volle Zuschüsse.

    Neubau / Bestands­immobilie
    Effizienzhaus-Planung oder Kernsanierung aus einer Hand, inklusive Energiebilanz und maximaler KfW-Förderung.
    Hydraulischer Abgleich
    Präzise Ventil- und Pumpen­einstellung für gleichmäßige Wärme und bis zu 15 % Heizkostenersparnis.
    Heizlast­berechnung

    Exakte DIN-Berechnung des Wärmebedarfs, damit Kessel oder Wärmepumpe perfekt dimensioniert sind.